Wir arbeiten mit dem Zahlungsdienstleister STRIPE zusammen.
Folgende Organisationen werden von STRIPE zugelassen (wichtig!):
Unternehmen, Einzelunternehmer (EPU), Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften sowie gemeinnützige Organisationen mit Sitz und tatsächlicher Geschäftsadresse in Österreich.
Vertretungsberechtigte Person: mindestens 18 Jahre alt. Zwischen 13 und 17 Jahren nur mit schriftlicher Zustimmung eines Elternteils/gesetzlichen Vertreters; unter 13 Jahren generell nicht zulässig.
Nachweise:
Firmenbuchnummer oder ZVR Nummer
Bei Selbstständigen: Umsatzsteuer ID oder anderer Gewerbenachweise
Österreichisches, SEPA‑fähiges Firmenbankkonto
Telefonische Erreichbarkeit
Funktionsfähige geschäftliche Website.
Identitäts‑ und Adressnachweis (KYC):
Reisepass, österreichischer Personalausweis, Führerschein, Aufenthalts‑ oder Fremdenpass; bei Wohnsitz außerhalb Österreichs zwingend Reisepass.
Ausgeschlossen
Jede Nutzung durch Privatpersonen ohne Gewerbe oder Verein.
Rechtsträger ohne Sitz in Österreich.
Minderjährige unter 13 Jahren; 13‑ bis 17‑Jährige ohne elterliche/organisatorische Vertretung.
Personen oder Unternehmen aus Hochrisiko‑Jurisdiktionen (Cuba, Iran, Nordkorea, Syrien, Krim/Donezk/Luhansk) oder auf Sanktionslisten.
Geschäftsfelder auf der Liste „Prohibited Businesses“, u. a. illegale Waren, Drogen, Pornografie, Glücksspiel, Hochrisiko‑Finanzdienstleistungen, Waffenhandel.
Im Hauptmenü auf der linken Seite findest du den Eintrag „Veranstaltungen“. Oben rechts kannst du mit „+Erstellen“ eine neue Veranstaltung anlegen.
Im Veranstaltungs-Editor kannst du deine Veranstaltung erstellen und jederzeit bearbeiten: Trage den Veranstaltungsnamen ein, lade ein Bild hoch, definiere den Veranstaltungszeitraum, lege den Veranstaltungsort fest und füge eine Veranstaltungsbeschreibung hinzu.
Über die „Shop-Einstellungen“ unter „Steuern & Zahlung“ in deinem Stripe Konto anmelden. Folgende Dokumente werden von Stripe akzeptiert:
Unternehmensnachweis – Firmenbuchauszug (Commercial register extract) – Spendenbegünstigungsbescheid – Mehrwertsteuerregistrierung (VAT Registration) – Vereinsregisterauszug (Gemeinnütziger Verein aus Österreich)
Identitätsnachweis – Führerschein – Reisepass
Privatadresse – Bestätigung der Meldung / Meldezettel (Residence registration) – innerhalb der letzten 12 Monate datiert – Rechnung für Strom oder Gas (Utility bill) – innerhalb der letzten 6 Monate datiert – Kontoauszug (Bank statement) – innerhalb der letzten 6 Monate datiert – Jahresabschlüsse (Financial statements)
Die Userverwaltung ermöglicht es dir, jederzeit neue Nutzer:innen zu deinem Shop hinzuzufügen und deren Rollen individuell festzulegen:
Administrator:in – besitzt alle Rechte Event-Verwalter:in – kann alle Einstellungen vornehmen, außer die Shop-Metadaten ändern Rechnungsmanager:in – kann u. a. Rückerstattungen durchführen Eintrittsmanager:in – hat Zugriff auf das PoS (Point of Sale) Check-in-Manager:in – hat ausschließlich Zugriff auf die Scan-App
Hinweis: Wenn die Einladung nicht rechtzeitig angenommen wird, läuft der Link ab. In dem Fall klick einfach hier auf „Passwort vergessen?“ und folge den Anweisungen.
Im Hauptmenü unter „Ermäßigungen“ kannst du ganz klassische Ermäßigungen hinterlegen, die im Warenkorb aufscheinen und Rabattcodes (Promocodes) erstellen.
Globale Ermäßigungen sind für alle Events und Kategorien verfügbar. Du kannst eine globale Ermäßigung mit dem Schalter „Bei allen Veranstaltungen & Ticketkategorien hinterlegen“ erstellen. Wenn du den Schalter deaktivierst, kannst du die erstellte Ermäßigung bei ausgewählten Kategorien in den erweiterten Einstellungen miteinbeziehen.
Bei Rabattcodes hast du die Möglichkeit, den Gültigkeitszeitraum und die Anzahl der möglichen Nutzungen des Codes zu definieren. Zusätzlich kannst du Rabattcodes auf einzelne Kategorien beschränken.
Bei der Erstellung von Veranstaltungen stehen dir drei Optionen zur Auswahl:
1) „Kontingent pro Ticket-Kategorie“: Hier könnt ihr die Kontingente pro Ticket-Kategorie selbst wählen und jederzeit manuell anpassen. 2) „Kontingent für gesamte Veranstaltung“: Hier könnt ihr ein Gesamtkontingent für die gesamte Veranstaltung definieren. 3) „Verkauf nach Sitzplan“: Bei der Sitzplan-Option ist das Ticket-Kontingent abhängig vom Saalplan.